Videos & PDF's

Ordnerauswahl

Filter

Gefundene Einträge

Rechnen mit Produkten
Rechnen mit Produkten
Dauer: 00:05:31
Nenner rational machen
Nenner rational machen
Dauer: 00:05:44
Irrationale Zahlen im Nenner beseitigen.
Winkelhalbierende im Dreieck
Winkelhalbierende im Dreieck
Dauer: 00:03:33
Die Winkelhalbierenden eines Dreiecks schneiden sich im Mittelpunkt des Inkreises.
Mittelsenkrechte
Mittelsenkrechte
Dauer: 00:06:07
Mittelsenkrechte und der Umkreis
Klammern
Klammern
Dauer: 00:05:33
Rechnen mit Klammern
lineare Gleichungen
lineare Gleichungen
Dauer: 00:06:25
Bestimmung der Lösungsmenge einer linearen Gleichung
Winkel
Winkel
Dauer: 00:04:57
Spiegeln
Spiegeln
Dauer: 00:04:20
Punkt und Achsenspiegelung
Rechnen in Q
Rechnen in Q
Dauer: 00:05:06
einfach Rechengesetze
Multiplikation und Division von Brüchen
Multiplikation und Division von Brüchen
Dauer: 00:03:18
schriftliche Multiplikation (Dezimalzahlen)
schriftliche Multiplikation (Dezimalzahlen)
Dauer: 00:02:51
Mittelwert
Mittelwert
Dauer: 00:05:39
Durchschnitt einer Klassenarbeit
Häufigkeiten
Häufigkeiten
Dauer: 00:04:46
schriftliche Division (Dezimalbrüche)
schriftliche Division (Dezimalbrüche)
Dauer: 00:03:32
schriftliche Subtraktion
schriftliche Subtraktion
Dauer: 00:03:28
schriftliche Multiplikation
schriftliche Multiplikation
Dauer: 00:03:13
schriftliche Division
schriftliche Division
Dauer: 00:03:41
schriftliche Addition
schriftliche Addition
Dauer: 00:03:01
Man addiert Zahlen schriftlich indem man sie spaltenweise addiert und dabei den Übertrag beachtet.
römische Zahlen
römische Zahlen
Dauer: 00:04:24
Punkt vor Strich
Punkt vor Strich
Dauer: 00:03:11
Beim Rechnen immer zuerst multiplizieren und dividieren, danach addieren und subtrahieren!
Kommutativgesetz
Kommutativgesetz
Dauer: 00:02:35
Dualsystem
Dualsystem
Dauer: 00:07:04
Binärsystem
Distributivgesetz
Distributivgesetz
Dauer: 00:03:52
Addition und Subtraktion
Addition und Subtraktion
Dauer: 00:06:10
Assoziativgesetz
Assoziativgesetz
Dauer: 00:03:12
Assoziativgesetz
Raketenprinzip
Raketenprinzip
Dauer: 00:07:45
Wieso bewegt sich eine Rakete nach vorne?
Schiefe Ebene
Schiefe Ebene
Dauer: 00:07:58
Kräfte bei der schiefen Ebene. Wann beginnt ein Körper am Hang zu rutschen?
Kräfte zerlegen
Kräfte zerlegen
Dauer: 00:05:23
Wie teilt man Kräfte auf?
Nullstellen von trig. Funktionen
Nullstellen von trig. Funktionen
Dauer: 00:06:52
Nullstellen von Sinus und Kosinusfunktionen
Substitution
Substitution
Dauer: 00:05:11
Lösen einer Gleichung bzw. bestimmen von Nullstellen von Funktionen
pq-Formel *neu*
pq-Formel *neu*
Dauer: 00:08:09
Die allseits bekannte pq-Formel
abc-Formel *neu*
abc-Formel *neu*
Dauer: 00:05:29
Dieses Video gehört zum Lernpfad Nullstellen
Nullstellen von linearen Funktionen
Nullstellen von linearen Funktionen
Dauer: 00:06:44
Wie man Nullstellen einer Geraden bestimmt
Energiearten in der Mechanik
Energiearten in der Mechanik
Dauer: 00:07:53
kinetische, potentielle und die Energie in einer verformten Feder
Horner-Schema*neu*
Horner-Schema*neu*
Dauer: 00:05:53
Das Horner-Sch
Polynomdivision*neu*
Polynomdivision*neu*
Dauer: 00:07:09
Polynomdivision
Das Kreuzprodukt (Neu!)
Das Kreuzprodukt (Neu!)
Dauer: 00:00:00
Wie man das Kreuzprodukt berechnet und welche Vorteile es bietet.
Das Pascalsche Dreieck
Das Pascalsche Dreieck
Dauer: 00:00:00
Beweis der Cramerschen Regel
Beweis der Cramerschen Regel
Dauer: 00:00:00
Beweis der Cramerschen Regel
Nullstellen von lin. Funktionen
Nullstellen von lin. Funktionen
Dauer: 00:06:44
Nullstellen von Funktionen sind Stellen, an denen der Graph die x-Achse schneidet. Wie man diese Stellen bestimmt erfahrt ihr in diesem Video
Wellengleichung
Wellengleichung
Dauer: 00:00:00
Wir ermitteln die mathematische Beschreibung einer Welle
Lorentzkraft
Lorentzkraft
Dauer: 00:00:00
Die Lorentzkraft ist die Kraft, die ein magnetisches/ elektrisches Feld auf eine bewegte elektrische Ladung ausübt (zum Beispiel ein bewegtes Elektron). Wie man seine Richtung bestimmt und wie man sie berechnet seht ihr hier.
Extremwertaufgabe Fußballfeld
Extremwertaufgabe Fußballfeld
Dauer: 00:00:00
Wir wollen ein Fußballfeld innerhalb einer Laufbahn maximieren
Extremwertaufgabe Dose
Extremwertaufgabe Dose
Dauer: 00:00:00
Minimaler Materialverbrauch,bei maximalem Nutzvolumen
Impuls(-Erhaltung)
Impuls(-Erhaltung)
Dauer: 00:00:00
Der Impuls in einem abgeschlossenen System bleibt erhalten - hier leiten wir dies her.
Gewitter
Gewitter
Dauer: 00:00:00
Wie sollte man sich beim Gewitter verhalten - und vor allem warum?
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Dauer: 00:00:00
vom Wachstumsgesetz zur DGL
vom Wachstumsgesetz zur DGL
Dauer: 00:00:00
Kräfte addieren und aufteilen
Kräfte addieren und aufteilen
Dauer: 00:00:00
Kräfte werden als Vektor dargestellt, man kann sie addieren oder aufsplitten
Wachstum Aufgabe Teil Rest
Wachstum Aufgabe Teil Rest
Dauer: 00:00:00
der letzte Teil
Wachstum Aufgabe Teil a,b,c
Wachstum Aufgabe Teil a,b,c
Dauer: 00:00:00
Der Anfang der Aufgabe
Übungsaufgabe
Übungsaufgabe
Dauer: 00:00:00
ein kleine Übung zum Mittelwert einer Funktion
Übungsaufgabe - Anwendung
Übungsaufgabe - Anwendung
Dauer: 00:00:00
Mit Hilfe des Integrals eine Fläche ausrechnen
Aufgabe - Alkoholgehalt im Blut
Aufgabe - Alkoholgehalt im Blut
Dauer: 00:00:00
Wie schnell baut der menschliche Körper Alkohol ab? Eine Anwendung des exp. Zerfall
Umkehrung des Satz des Thales
Umkehrung des Satz des Thales
Dauer: 00:00:00
die Umkehrung des Satzes des Thales - oft sehr hilfreich!
Satz des Thales
Satz des Thales
Dauer: 00:00:00
Beweis des Satz des Thales - schaut euch auch dessen Umkehrung an!
Kondensator aufladen
Kondensator aufladen
Dauer: 00:00:00
Kondensator
Kondensator
Dauer: 00:00:00
Funktionsweise und Aufbau eines Kondensators
Prozentrechnung
Prozentrechnung
Dauer: 00:00:00
Zahlenangaben in Prozent (lat.-ital. von Hundert, Hundertstel)[1] sollen Größenverhältnisse veranschaulichen und vergleichbar machen, indem die Größen zu einem einheitlichen Grundwert (Hundert) ins Verhältnis gesetzt werden
Höhensatz von Euklid
Höhensatz von Euklid
Dauer: 00:00:00
Der Höhensatz von Euklid
Kathetensatz von Euklid
Kathetensatz von Euklid
Dauer: 00:00:00
Der Kathetensatz von Euklid
Wahrscheinlichkeitsverteilung - Lösung
Wahrscheinlichkeitsverteilung - Lösung
Dauer: 00:00:00
Passwort
Passwort
Dauer: 00:07:05
In der Kobinatorik geht es darum die Wahrscheinlichkeit der Ausgänge bei einem Zufallsexperiment zu bestimmen. In diesem Video wird dies anhand des Beispiel Passwort angeschaut. In diesem Video wird berechnet, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Passwort erraten wird. Bei diesem Beispiel der Stochastik ist die Reihenfolge wichtig und es dürfen Werte auch mehrfach vorkommen.
Erwartungswert 3
Erwartungswert 3
Dauer: 00:00:00
Eine Musterlösung
Matheklasse
Matheklasse
Dauer: 00:00:00
Probleme aus dem Alltag eines Lehrers ;)
Mastermind
Mastermind
Dauer: 00:06:42
In der Kobinatorik geht es darum die Wahrscheinlichkeit der Ausgänge bei einem Zufallsexperiment zu bestimmen. In diesem Video wird dies anhand des Beispiel Masterming angeschaut. Bei diesem Spiel müssen 8 verschiedene Farben erraten werden. Dabei kommt es aber auch auf die Reihenfolge darauf an. In diesem Video wird erklärt, wie die Wahrscheinlichkeit für dieses Spiel ausgerechnet werd.
Lotto
Lotto
Dauer: 00:08:36
In der Kobinatorik geht es darum die Wahrscheinlichkeit der Ausgänge bei einem Zufallsexperiment zu bestimmen. In diesem Video wird dies anhand des Beispiel Lotto angeschaut. In diesem Beispiel ist die Reihenfolge egal, aber jeder Wert kommt nur einmal vor. In diesem Video wird aber auch die Variante mit "zurücklegen" angeschaut.
Kombinatorik
Kombinatorik
Dauer: 00:03:15
Zufallsexperimente lassen sich meistens anhand zweier Eigenschaften in 4 Kategorien einteilen. Hierbei kommt es darauf an, ob die Reihenfolge wichtig ist und ob ein Wert mehrfach vorkommen kann. In diesem Video über Kombinatorik werden die vier Formel zum Berechnen der Wahrscheinlichkeit dieser Fälle behandelt.
Fehlerbetrachtung
Fehlerbetrachtung
Dauer: 00:00:00
Messfehler - wie minimiert man sie?
Gaußsche Fehlerfortpflanzung
Gaußsche Fehlerfortpflanzung
Dauer: 00:00:00
Je nachdem wie man ein Messergebnis weiter benutzt verändern sich die Auswirkungen des Messfehlers
Musterlösung - Potenzgesetze
Musterlösung - Potenzgesetze
Dauer: 00:00:00
Musterlösungen für komplexere Übungen zu den Potenzgesetzen
Musterlösungen - Logarithmusgesetze
Musterlösungen - Logarithmusgesetze
Dauer: 00:00:00
Musterlösungen für Übungen mit dem Umgang der Rechengesetzte u Logarithmen
Musterlösungen - Logarithmus
Musterlösungen - Logarithmus
Dauer: 00:00:00
Musterlösungen zu einfachen Logarithmusaufgaben
Doppelbrrüche - Musterlösung
Doppelbrrüche - Musterlösung
Dauer: 00:00:00
Musterlösung zu den Aufgaben über Doppelbrüche, also wenn Zähler und Nenner eines Bruchs ebenfalls ein Bruch sind
exponentieller Zerfall
exponentieller Zerfall
Dauer: 00:00:00
Exponentieller Zerfall bedeutet, dass pro Zeiteinheit immer der selber Prozentsatz verloren geht.
exponentielles Wachstum
exponentielles Wachstum
Dauer: 00:00:00
Pro Zeiteinheit nimmt der Bestand um den gleichen Prozentsatz zu.
gedämpfte Schwingung
gedämpfte Schwingung
Dauer: 00:00:00
alle harmonischen Schwingungen sind gedämpft und werden normal nur idealisiert angenommen
U-Rohr-Pendel
U-Rohr-Pendel
Dauer: 00:00:00
Ein U-Rohr mit Flüssigkeit gefüllt. Nicht gerade ein Klassiker aber eine der wenigen Alternativen zum Fadenpendel, Federpendel oder dem elektischen Schwingkreis, wenn es sich um Klassenarbeiten handelt.
horizontales Federpendel
horizontales Federpendel
Dauer: 00:00:00
Eine sehr beliebte Aufgabe in Klassenarbeiten, da es nicht zu den beliebtesten Fällen zur Erklärung gehört, jedoch weiterhin recht leicht ist um Transferwissen ab zu fragen.
Fadenpendel
Fadenpendel
Dauer: 00:00:00
Ein Klassiker! Ein Faden und ein Massestück, fertig ist das Fadenpendel, vermutlich das meist genutzte Pendel
Feder-Schwere-Pendel
Feder-Schwere-Pendel
Dauer: 00:00:00
Das Standard-Pendel, bestehend aus einem Massestück und einer Feder
duale Hochschule oder Uni?
duale Hochschule oder Uni?
Dauer: 00:00:00
Uni, FH, BA, DH - die Auswahl ist groß!
Schule und dann? 2
Schule und dann? 2
Dauer: 00:00:00
Schule und dann? 1
Schule und dann? 1
Dauer: 00:00:00
elektrischer Schwingkreis
elektrischer Schwingkreis
Dauer: 00:00:00
der elektrische Schwingkreis, bestehend aus Spule und Kondensator
elektrisches Feld
elektrisches Feld
Dauer: 00:00:00
Zusammefassung
Zusammenfassung Kinematik
Zusammenfassung Kinematik
Dauer: 00:00:00
kurz und bündig: Kinematik
Brücke - Extremwertaufgabe
Brücke - Extremwertaufgabe
Dauer: 00:00:00
Wie muss eine Brücke geplant werden
Energetik (Zusammenfassung)
Energetik (Zusammenfassung)
Dauer: 00:00:00
Energiearten - Zusammenfassung
Dynamik (Zusammenfassung)
Dynamik (Zusammenfassung)
Dauer: 00:00:00
Dynamik kompakt
Dreisatz
Dreisatz
Dauer: 00:00:00
Der Dreisatz ist ein mathematisches Verfahren, um aus drei gegebenen Werten eines Verhältnisses den unbekannten vierten Wert zu berechnen.
Sinusfunktionen
Sinusfunktionen
Dauer: 00:00:00
einige Sinusfunktionen
Energieerhaltung - Federpendel
Energieerhaltung - Federpendel
Dauer: 00:00:00
Federpendel
Hochspannungsleitungen
Hochspannungsleitungen
Dauer: 00:00:00
Hochspannungsleitungen als Anwendung des Transformators
Transformator
Transformator
Dauer: 00:00:00
Funktionsweise und Aufbau des Transformators
Zinsen
Zinsen
Dauer: 00:00:00
Berechnen von Zinsen
Winkel in Grad und Bogenmaß
Winkel in Grad und Bogenmaß
Dauer: 00:00:00
Winkel in Grad und Bogenmaß
Winkel in Grad und Bogenmaß
Dauer: 00:00:00
Zusammenhang von Winkelangaben in Grad und den Angaben des Bogenmaß
Sinusfunktion verschieben
Sinusfunktion verschieben
Dauer: 00:00:00
Sinus- und Kosinusfunktionen lassen sich sehr leicht verschieben, dabei wird deutlich, dass beide Funktionen auseinander hervorgehen.
Integrale (Partielle Integration)
Integrale (Partielle Integration)
Dauer: 00:06:26
Die partielle Integration (Produktintegration) wird zum Berechnen bestimmter Integrale angewand, ebenso zur Bestimmung von Stammfunktionen
Integrale (Substitution)
Integrale (Substitution)
Dauer: 00:07:19
Als Substitution wird das Ersetzen eines Terms in einem anderen Term bezeichnet. Im allgemeinen dient diese Mehtode in der Mathematik zur vereinfachun eines Ausdrucks... in diesem Fall für das Berechnen eines Integrals.
Erwartungswert - Beispiel
Erwartungswert - Beispiel
Dauer: 00:00:00
Roulette
Erwartungswert 2
Erwartungswert 2
Dauer: 00:00:00
Erwartungswert
Erwartungswert
Dauer: 00:05:35
Unter Erwartungswert versteht man den Wert, welchen eine Zufallsvariable im Mittel annimmt. Dieser Begriff gehört zu den Grundbegriffen der Mathematik.
Amplitude & Periode
Amplitude & Periode
Dauer: 00:00:00
Amplitude, Periode von trigonometrischen Funktionen
Sinus & Kosinus am Einheitskreis
Sinus & Kosinus am Einheitskreis
Dauer: 00:00:00
Vektoren & LGS 16
Vektoren & LGS 16
Dauer: 00:00:00
Vektoren & LGS 15
Vektoren & LGS 15
Dauer: 00:00:00
Vektoren & LGS 14
Vektoren & LGS 14
Dauer: 00:00:00
Vektoren & LGS 13
Vektoren & LGS 13
Dauer: 00:00:00
Vektoren & LGS 12
Vektoren & LGS 12
Dauer: 00:00:00
Vektoren & LGS 11
Vektoren & LGS 11
Dauer: 00:00:00
Vektoren & LGS 10
Vektoren & LGS 10
Dauer: 00:00:00
Vektoren & LGS 9
Vektoren & LGS 9
Dauer: 00:00:00
Vektoren & LGS 8
Vektoren & LGS 8
Dauer: 00:00:00
Vektoren & LGS 7
Vektoren & LGS 7
Dauer: 00:00:00
grafisches Funktionsverständnis 8
grafisches Funktionsverständnis 8
Dauer: 00:00:00
grafisches Funktionsverständnis 7
grafisches Funktionsverständnis 7
Dauer: 00:00:00
grafisches Funktionsverständnis 6
grafisches Funktionsverständnis 6
Dauer: 00:00:00
grafisches Funktionsverständnis 5
grafisches Funktionsverständnis 5
Dauer: 00:00:00
grafisches Funktionsverständnis 4
grafisches Funktionsverständnis 4
Dauer: 00:00:00
grafisches Funktionsverständnis 3
grafisches Funktionsverständnis 3
Dauer: 00:00:00
Vektoren & LGS 6
Vektoren & LGS 6
Dauer: 00:00:00
Vektoren & LGS 5
Vektoren & LGS 5
Dauer: 00:00:00
Vektoren & LGS 4
Vektoren & LGS 4
Dauer: 00:00:00
grafisches Funktionsverständnis 2
grafisches Funktionsverständnis 2
Dauer: 00:00:00
grafisches Funktionsverständnis
Vektoren & LGS 3
Vektoren & LGS 3
Dauer: 00:00:00
Aufgabe auf Abiturniveau zu Vektoren und LGS
Vektoren & LGS 2
Vektoren & LGS 2
Dauer: 00:00:00
Aufgabe auf Abiturniveau zur Vektoren und LGS
Vektoren & LGS 1
Vektoren & LGS 1
Dauer: 00:00:00
Vektoren - Ebene, Gerade, Punkt
grafisches Funktionsverständnis 1
grafisches Funktionsverständnis 1
Dauer: 00:00:00
Eigenschaften anhand eines Graphen erkennen
Partialbruchzerlegung
Partialbruchzerlegung
Dauer: 00:00:00
Zerlegen eines Bruchs in eine Summe von Brüchen
Integrale (Partialbruchzerlegung)
Integrale (Partialbruchzerlegung)
Dauer: 00:08:58
Die Partialbruchzerlegung wird verwendet um das Rechnen mit rationalen Funktionen zu erleichtern. Dabei wird eine rationale Funktion als Summe einer Polynomfunktion ud Brüchen dargestellt. Dieses Vorgehen wird oft zum vereinfachen von Integraalberechnungen angewand.
Funktionsverständnis-8
Funktionsverständnis-8
Dauer: 00:00:00
Funktionsverständnis-7
Funktionsverständnis-7
Dauer: 00:00:00
Funktionsverständnis-6
Funktionsverständnis-6
Dauer: 00:00:00
Funktionsverständnis-5
Funktionsverständnis-5
Dauer: 00:00:00
Funktionsverständnis-4
Funktionsverständnis-4
Dauer: 00:00:00
Funktionsverständnis-3
Funktionsverständnis-3
Dauer: 00:00:00
Funktionsverständnis-2
Funktionsverständnis-2
Dauer: 00:00:00
Funktionsverständnis-1
Funktionsverständnis-1
Dauer: 00:00:00
Grundeinkommen
Grundeinkommen
Dauer: 00:00:00
Bürgergeld
Bürgergeld
Dauer: 00:00:00
Als Bürgergeld werden verschiedene Konzepte für ein vom Staat ausgezahltes Grundeinkommen bezeichnet. Die Modelle unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich der an die Zahlung geknüpften Bedingungen, Bedürftigkeit und Arbeitsbereitschaft.
Binomialverteilung -Reißnagel
Binomialverteilung -Reißnagel
Dauer: 00:00:00
Lösung zur Aufgabe
Binomialverteilung
Binomialverteilung
Dauer: 00:09:09
Die Binomialverteilung beschreibt die Anzahl Treffer bei einer Serie von gleichartigen (und unabhängigen) Versuchen. Hierbei dürfen genau zwei Möglichkeiten vorhanden sein ("tirft zu" und "trift nicht zu"). In ein Diagramm eingetragen bildet die Binomialverteilung eine Glockenkurve.
Regeln 3 - 4
Regeln 3 - 4
Dauer: 00:00:00
In diesem Video geht es um "Kosten" und "Nutzen" sowie "Rationalität". Es werden die Einflüsse auf wirtschafltiche Entscheidungsfindungen vorgestellt.
Regeln 1 - 2
Regeln 1 - 2
Dauer: 00:00:00
In diesem Video geht es um "knappe Güter", "Allokation", "Opportunitätskosten" und die Bedeutung von Entscheidungen
Binomialkoeffizient
Binomialkoeffizient
Dauer: 00:07:55
Mit dem Binomialkoeffizient lässt sich herausfinden, auf wie viele verschiedene Arten man eine Anzahl Objekte aus einer Menge von verschiedenen Objekten auswählen kann (ohne Zurücklegen und ohne Beachtung der Reihenfolge). Die Graphische Darstellung des Binomialkoeffizienten "n über k" ist das Pascalsche Dreieck.
Regeln 5 - 7
Regeln 5 - 7
Dauer: 00:00:00
Regeln 8 -10
Regeln 8 -10
Dauer: 00:00:00
Regeln 8, 9 & 10
LGS - Gauß -Lösung
LGS - Gauß -Lösung
Dauer: 00:00:00
Lösung mit dem Gaußschen Eliminationsverfahren
LGS lösen mit dem Gaußschen Eliminationsverfahren
LGS lösen mit dem Gaußschen Eliminationsverfahren
Dauer: 00:00:00
Gaußsche Eliminationsverfahren
Lage von Geraden - L3
Lage von Geraden - L3
Dauer: 00:00:00
Lösung - LGS - Textaufgabe
Lage von Geraden - L2
Lage von Geraden - L2
Dauer: 00:00:00
Textaufgabe
Lage von Geraden - L1
Lage von Geraden - L1
Dauer: 00:00:00
Schneiden von 2 Geraden
Schneiden von 2 Geraden
Dauer: 00:06:27
Zwei Geraden, welche nicht identisch oder parallel sind haben immer einen Schnittpunkt. In diesem Video wird euch gezeigt, wie ihr diesen Schnittpunkt ermitteln könnt.
Lage von Geraden
Lage von Geraden
Dauer: 00:06:55
Wenn man von der Lage zweier Geraden spricht, spricht man davon, wie die Geraden zueinander stehen. Dabei gibt es drei Möglichkeiten: Sie sind identich, parallel oder sie schneiden sich. In diesem Video wird erklärt, wie man herausfindet, welche der 3 Möglichkeiten zutrifft.
Geraden - Lösung 5
Geraden - Lösung 5
Dauer: 00:00:00
Geraden - Lösung 4
Geraden - Lösung 4
Dauer: 00:00:00
Geraden - Lösung 3
Geraden - Lösung 3
Dauer: 00:00:00
Geraden - Lösung 2
Geraden - Lösung 2
Dauer: 00:00:00
Geraden - Lösung 1
Geraden - Lösung 1
Dauer: 00:00:00
Lösungen zu den Aufgaben aus den Skripten
lineare Funktionen & Geraden
lineare Funktionen & Geraden
Dauer: 00:08:00
Der Graph einer linearen Funktion heißt Gerade. Informationen über Schnittpunkte und Steigungen bekommt ihr hier.
Funktionen
Funktionen
Dauer: 00:08:03
Funktionen sind Beziehungen zwischen zwei Mengen. Dabei muss jedem Element der einen Menge genau ein Element der anderen Menge zugeordnet sein.
Logarithmusgesetze
Logarithmusgesetze
Dauer: 00:05:17
Der Logarithmus ist die Umkehrung des Potenzierens. In diesem Video werden die Loagarithmusgesetze 1-4 vorgestellt.
Der Logarithmus
Der Logarithmus
Dauer: 00:05:14
Der Logarithmus ist die Umkehrung des Potenzierens. Wir erklären euch was der Loagarithmus genau ist, wie man mit Loagarithmen rechnet und wie man sie in die Potenzgleichung umschreibt.
Potenz- und Wurzelgesetze - L1
Potenz- und Wurzelgesetze - L1
Dauer: 00:00:00
Potenz- und Wurzelgesetze
Potenz- und Wurzelgesetze
Dauer: 00:05:09
Beim Potenzieren werden Faktoren wiederholt multipliziert. Die Potenz ist alos eine abgeküzrte Schreibweise für mehrfaches multiplizieren eines Faktors. Hierbei gibt es verschiedene Gesetzte, welch einem das Rechnen mit Potenzen vereinfacht. Diese werden in diesem Video erklärt.
Primfaktorzerlegung L1
Primfaktorzerlegung L1
Dauer: 00:00:00
Primfaktorzerlegung
Primfaktorzerlegung
Dauer: 00:00:00
Primfaktorzerlegung
Teilbarkeitsregeln
Teilbarkeitsregeln
Dauer: 00:00:00
teilen
Lösungen
Lösungen
Dauer: 00:00:00
Lösungen zu den Aufgaben
Dezimalzahl zu Bruch
Dezimalzahl zu Bruch
Dauer: 00:00:00
Umwandeln einer Dezimalzahl zu einem Bruch
Bruch zu Dezimalzahl
Bruch zu Dezimalzahl
Dauer: 00:00:00
Bruch zu Dezimlazhal umwandeln
erweitern
erweitern
Dauer: 00:00:00
Lösungen
Kürzen
Kürzen
Dauer: 00:00:00
Kürzen & erweitern
Kürzen & erweitern
Dauer: 00:00:00
Zahlenmengen
Zahlenmengen
Dauer: 00:00:00
Mittelwert einer Funktion
Mittelwert einer Funktion
Dauer: 00:06:06
Der Mittelwert einer Funktion ist der durchschnittliche Funktionswert dieser Funktion in den gegebenen Grenzen. Dieser Wert wird über die Fläche der Funktion berechnet.
Integrale & Flächen
Integrale & Flächen
Dauer: 00:05:34
In diesem Video wird der Zusammenhang zwischen Integral und Flächen aufgezeigt. Das Integral einer Funktion ist nicht immer gleich die Fläche unter der Funktion. Sobald die Funktion sowohl unterhalb, als auch oberhalb der x-Achse verläuft muss die Fläche in Teilstücken berechnet werden
Hauptsatz (Integral)
Hauptsatz (Integral)
Dauer: 00:04:53
Mit dem Hauptsatz der Integralrechnung können Flächen unter einer Kurve leicht (und schneller als mit der Obersummer oder Untersumme) berechnet werden.
Obersumme - n gegen unendlich
Obersumme - n gegen unendlich
Dauer: 00:07:52
Die Obersumme sowie die Untersumme dient dazu, die Fläche unter einer Funktion zu berechnen. Sowohl die Obersumme, als auch die Untersumme besteht ausvielen Rechtecken mti der gleichen Breite. Bei der Obersumme ist die Höhe der Rechtecke jeweils der Höchste Funktionswert in dem entsprechenden Teilabschnitt, bei der Untersumme ist es der kleinste Wert. Je geringer die Breite der Rechtecke, desto genauer wird das Ergebnis.
Ober- und Untersumme
Ober- und Untersumme
Dauer: 00:07:17
Die Obersumme sowie die Untersumme dient dazu, die Fläche unter einer Funktion zu berechnen. Sowohl die Obersumme, als auch die Untersumme besteht ausvielen Rechtecken mti der gleichen Breite. Bei der Obersumme ist die Höhe der Rechtecke jeweils der Höchste Funktionswert in dem entsprechenden Teilabschnitt, bei der Untersumme ist es der kleinste Wert. Je geringer die Breite der Rechtecke, desto genauer wird das Ergebnis.
Stammfunktion
Stammfunktion
Dauer: 00:06:16
Die Stammfunktion (Aufleitung) einer Funktion ist die Umkehrung der Ableitung.
Gleichungen-5
Gleichungen-5
Dauer: 00:00:00
Gleichungen-4
Gleichungen-4
Dauer: 00:00:00
Gleichungen-3
Gleichungen-3
Dauer: 00:00:00
Gleichungen-2
Gleichungen-2
Dauer: 00:00:00
Gleichungen-1
Gleichungen-1
Dauer: 00:00:00
Integral & Stammfunktion -3
Integral & Stammfunktion -3
Dauer: 00:00:00
Integral & Stammfunktion
Integral & Stammfunktion -2
Integral & Stammfunktion -2
Dauer: 00:00:00
Integral & Stammfunkton
Integral & Stammfunktion -1
Integral & Stammfunktion -1
Dauer: 00:00:00
Ableiten-3
Ableiten-3
Dauer: 00:00:00
Ableiten üben
Ableiten-2
Ableiten-2
Dauer: 00:00:00
Ableiten üben
Ableiten-1
Ableiten-1
Dauer: 00:00:00
3 Aufgaben zum Ableiten
Schwerpunkt
Schwerpunkt
Dauer: 00:00:00
Masseschwerpunkt
LGS - 2 Variabelen 2 Gleichungen
LGS - 2 Variabelen 2 Gleichungen
Dauer: 00:00:00
Schneiden von 2 Geraden - bzw lösen eines LGS mit 2 Unbekannten und 2 Gleichungen
Cramersche Regel
Cramersche Regel
Dauer: 00:07:10
Cramersche Regel (oder auch Determinatenmethode) wird eine mathematische Formel genannt, die zum Lösen von linearen Gleichungssystemen verwendet wird. Bei der Cramerschen Regel müssen verhältnismäßig viele Determinanten ausgerechnet werden, daher wird diese Methode selten zum Berechnen einer Lösung angewand. Zur theoretischen Betrachtung von linearen Gleichungssystemen ist sie aber sehr gut geeignet.
Cramersche Regel - Beweis
Cramersche Regel - Beweis
Dauer: 00:00:00
Beweis der Cramerschen Regel
Multiplikation
Multiplikation
Dauer: 00:00:00
Drehung - Beispiel
Drehung - Beispiel
Dauer: 00:00:00
Wir drehen in 2D mit Hilfe einer Matrix
Drehung in R2
Drehung in R2
Dauer: 00:00:00
Drehen in 2D mit Hilfe einer Martix
Determiante 4x4
Determiante 4x4
Dauer: 00:00:00
Die Determinante einer 4x4 Matrix kann man mit einem kleinen Trick leicht berechnen
Determinante
Determinante
Dauer: 00:00:00
In der Mathematik ist die Determinante eine spezielle Funktion, die einer quadratischen Matrix eine Zahl zuordnet.
Cramersche Regel
Cramersche Regel
Dauer: 00:00:00
Die cramersche Regel oder Determinantenmethode ist eine mathematische Formel für die Lösung eines linearen Gleichungssystems.
Horner-Schema 4
Horner-Schema 4
Dauer: 00:00:00
Horner-Schema 5
Horner-Schema 5
Dauer: 00:00:00
Horner-Schema-1-3
Horner-Schema-1-3
Dauer: 00:00:00
Musterlösung zur Aufgabe 1
Lösung
Lösung
Dauer: 00:00:00
Monotonie & Skizze
Monotonie & Skizze
Dauer: 00:04:53
Kurvendiskussion allgemein
Kurvendiskussion allgemein
Dauer: 00:04:19
Bei der Kurvendiskussion wird das Verhalten des Graphen einer Funktion auf dessen geometrische Eigenschaften untersucht. Geometrische Eigenschaften bezeichnet in diesem Fall vor allem Hochpunkte, Tiefpunkte, Wendepunkte, Stattelpunkte, Flachpunkte und Asymptoten. Auch das Verhalten im Unendlichen wird gegebenenfalls betrachtet.
Nullstellen
Nullstellen
Dauer: 00:04:15
Als Nullstelle vesteht man alle x-Werte, bei denen die Funktion denn Funktionswert Null ergibt. Je nach Funktion kann es verschieden viele Nullstellen geben. Es ist auch möglich, dass eine Funktion keine Nullstelle besitzt. In diesem Video wird eine Funktion dritten Grades angeschaut. Bei einer solchen Funktion muss es immer mindestens eine Nullstele geben.
x gegen unendlich
x gegen unendlich
Dauer: 00:05:01
In diesem Video wird das Verhatlen einer Funktion betrachtet, für den Fall, dass die Variable x gegen Unendlich geht. Ziel ist es, herauszufinden, was mit dem Wert dieser Funktion geschieht.
Symmetrie
Symmetrie
Dauer: 00:08:20
Objekte, die durch Bewegung auf sich selbst abgebildet werden können, werden als Symmetrisch bezeichnet. Symmetrie gibt es in verschiedenen Arten. Die wichtigsten sind Achsensymmetrie und Punktsymmetrie. In diese Video wird gezeigt, wie man Funktionen auf ihre Symmetrie untersucht
Extrempunkte
Extrempunkte
Dauer: 00:08:53
Extremwert ist ein Begriff aus der Mathematik (Teilgebiet Kurvendiskussion) und bezeichnet alle globalen und lokalen Maximalwerte und Minimalwerte. D.h. Alle Hochpunkte und Tiefpunkte einer Funktion sind Extrempunkte bzw. Extremwerte.
Extrempunkte
Extrempunkte
Dauer: 00:00:00
Wendepunkte
Wendepunkte
Dauer: 00:02:29
Wendepunkte einer Funktion sind punkte auf einem Funktionsgraphen, bei denen sich die Krümmung des Graphen ändert.
Wendepunkte
Wendepunkte
Dauer: 00:05:43
Wendepunkte einer Funktion sind punkte auf einem Funktionsgraphen, bei denen sich die Krümmung des Graphen ändert. In diese Video wird erklärt, wie diese Punkte gefunden werden.
Rechnen mit Brüchen
Rechnen mit Brüchen
Dauer: 00:00:00
Lösungen
Bruchrechnen kompakt und mit Spaß
Bruchrechnen kompakt und mit Spaß
Dauer: 00:00:00
Bruchrechnen mit Pizzen
Atombau & Strahlungen
Atombau & Strahlungen
Dauer: 00:00:00
Wie ist ein Atom aufgebaut und was hat das mit der radioaktiven Strahlung zu tun?
Paralle und Reihenschaltung von Widerständen
Paralle und Reihenschaltung von Widerständen
Dauer: 00:00:00
mögliche Lösungen 3+4
mögliche Lösungen 3+4
Dauer: 00:00:00
mögliche Lösungen 1+2
mögliche Lösungen 1+2
Dauer: 00:00:00
Rentensystem
Rentensystem
Dauer: 00:00:00
mögliche Lösungen 3+4
mögliche Lösungen 3+4
Dauer: 00:00:00
mögliche Lösungen 1+2
mögliche Lösungen 1+2
Dauer: 00:00:00
Hartz4 - Das Prinzip
Hartz4 - Das Prinzip
Dauer: 00:00:00
Strom, Spannung & Co
Strom, Spannung & Co
Dauer: 00:00:00
Schneiden von 2 Ebenen
Schneiden von 2 Ebenen
Dauer: 00:00:00
Grundlagen Elektrizität - Ladung
Grundlagen Elektrizität - Ladung
Dauer: 00:00:00
Grundlagen Magnetismus
Grundlagen Magnetismus
Dauer: 00:00:00
kompakte Einführung Magnetismus
Grundlagen Mechanik
Grundlagen Mechanik
Dauer: 00:00:00
Lösungen
Lösungen
Dauer: 00:00:00
Lösungen
Lösungen
Dauer: 00:00:00
Lösungen
Lösungen
Dauer: 00:00:00
Lösungen 2
Lösungen 2
Dauer: 00:00:00
Lösungen
Lösungen
Dauer: 00:00:00
Schneiden von Parabeln
Schneiden von Parabeln
Dauer: 00:04:57
Beim Schneiden von zwei Parabeln (quadratischen Funktionen) miteinander oder beim Schneiden einer Parabel mit einer Geraden (lineare Funktion) entstehen bis zu zwei Schnittpunkte. Es kann aber auch vorkommen, dass es gar kein Schnittpunkt gibt. In diesem Video wird euch gezeigt, wie man die Schnittpunkte berechnen kann.
Satz von Vieta
Satz von Vieta
Dauer: 00:04:42
Der Satz von Vieta (oder Wurzelsatz von Vieta) gibt eine Aussage über den Zusammenhang der Koeffizienten p und q der quadratischen Gleichung und gehört in das Teilgebiet der Algebra. Der Satzt von Vieta ist ein nützliches Hilfsmittel, wird aber selten benötigt wenn man die pq-Formel und abc-Formel gut beherscht.
abc-Formel
abc-Formel
Dauer: 00:06:15
Lösen einer quadratischen Gleichung mit Hilfe der abc-Formel (Mitternachtsformel) Die abc-Formel (oder auch Mitternachtsformel) ist die Lösungsformel für eine quadratische Gleichung. Anders als bei der pq-Formel muss diese bei der qbc-Formel aber nicht in der Normalform vorliegen.
pq-Formel
pq-Formel
Dauer: 00:06:12
Die pq-Formel (oder auch Mitternachtsformel) ist die Lösungsformel für eine quadratische Gleichung, welche in der Normalform vorliegt.
Wendepunkte-Lösung
Wendepunkte-Lösung
Dauer: 00:00:00
Wendepunkte
Wendepunkte
Dauer: 00:05:43
Wenn man in der Mathematik von einem Wendepunkt spricht, meint man damit den Punt auf einem Graphen, an dem sich das Krümmungsverhalten des Graphen ändert. Die Anzahl der Wendepunkte ist abhängig von der Funktion. Allerdings hat nicht jede Funktion einen Wendepunkt. Lineare und quadratische Funktionen besitzen keinen Wendepunkt. Erst Funktionen 3. Ordnung (oder höher) weisen Wendepunkte auf. Das Ermitteln von Wendepunkte ist Teil der Kurvendiskussion.
Extrempunkte Lösung
Extrempunkte Lösung
Dauer: 00:00:00
Lösungen zu Aufgaben zu Hoch- und Tiefpunkten von Funktionen
Extrempunkte berechnen
Extrempunkte berechnen
Dauer: 00:08:53
Extrempunkte einer Funktion sind Hochpunkte und Tiefpunkt dieser Funktion. Je nach Funktion kann diese auch mehrere Etrempunkte besitzen. Das Berechnen von Extrempunkten gehört zu dem Gebiet der Kurvendiskussion. In diesem Video wird euch erklärt, wie ihr die Extrempunkte einer Funktion finden und berechnen könnt.
einfache Nullstellen einer quad. Funktion
einfache Nullstellen einer quad. Funktion
Dauer: 00:06:47
Als Nullstelle werden die x-Werte bezeichnet, welche in eine Funktion eingesetzt, den Funktionswert Null liefern. Bei einer einfachen Nullstelle gibt es davon nur einen. Bei quadratischen Funktionen ist nur dann der Fall, wenn der Scheitelpunkt der Parabel genau auf der x-Achse liegt.
Scheitel & quadratische Ergänzung
Scheitel & quadratische Ergänzung
Dauer: 00:06:49
Der Scheitelpunkt einer nach unten geöffneten Parabel ist identisch mit deren Maxima, bei einer nach oben geöffneten Parabel ist es deren Minima. In diesem Video wird euch gezeigt, wie ihr aus dem Funktionsther einer Parabel (in normalschreibweise) den Scheitelpunkt erhaltet. Hierzu wird die quadratische Ergänzung verwendet.
Transformationen der Parabel
Transformationen der Parabel
Dauer: 00:09:36
Eine Parabel in der Mathematik ist eine Kurve zweiter Ordnung und somit die graphische Darstellung einer quadratischen Funktion. Die Transformation hat in der Mathematik verschiedene Bedeutungen. In diesem Fall geht es bei der Transformation um das Strecken, Spiegeln und Verschieben der Parabel.
quad. Fkt & Parabeln
quad. Fkt & Parabeln
Dauer: 00:06:31
Eine Funktion, welche als Funktionsterm ein Polynom zweiten Grades besitzt wird quadratsiche Funktion genannt. Ihr Graph ist die Parabel. Dieses Video ist eine Einfürhung in die quadratische Funktion.
Satz des Pythagoras
Satz des Pythagoras
Dauer: 00:00:00
Kettenregel - Lösungen
Kettenregel - Lösungen
Dauer: 00:00:00
Ableitung -Lösungen
Ableitung -Lösungen
Dauer: 00:00:00
Lösungen zu etwas komplizierteren Ableitungen
Stirlingmotor
Stirlingmotor
Dauer: 00:00:00
Kettenregel
Kettenregel
Dauer: 00:05:18
Die Kettenregel gehört zu den Grundregeln der Differentialrechnung und wird bei der Ableitung einer Funktion angewendet, welche sich selbst als Verkettung von zwei differenzierbaren Funktionen darstellen lässt.
Potenzgesetze
Potenzgesetze
Dauer: 00:05:58
Beim Potenzieren werden Faktoren wiederholt multipliziert. Die Potenz ist alos eine abgeküzrte Schreibweise für mehrfaches multiplizieren eines Faktors. Hierbei gibt es verschiedene Gesetzte, welch einem das Rechnen mit Potenzen vereinfacht. Diese werden in diesem Video erklärt.
Ableitungsregeln-Lösungen
Ableitungsregeln-Lösungen
Dauer: 00:00:00
Produktregel
Produktregel
Dauer: 00:07:48
Die Protuktregel (auch Leibnizregel) führt die Verechnung der Ableitung eines Produktes von Funktionen auf die Berechnung der Ableitung der einzelnen Funktionen zurück. In diesem Video wird die Produktregel mithilfe der h-Methode hergeleitet.
komplexe Zahlenebene und Polardarstellung
komplexe Zahlenebene und Polardarstellung
Dauer: 00:00:00
Rechnen mit komplexen Zahlen
Rechnen mit komplexen Zahlen
Dauer: 00:00:00
Grundlegende Rechenoperationen mit komplexen Zahlen
Einführung der komplexen Zahlen
Einführung der komplexen Zahlen
Dauer: 00:00:00
Ableitungsregel-Potenz, Summe, Faktor
Ableitungsregel-Potenz, Summe, Faktor
Dauer: 00:06:51
Ableitungen können mithilfe der h-Methode gefunden werden. Allerdings ist dieses Vorgehen sehr aufwändig und nicht immer notwendig. Es gibt einige Ableitungsregeln, mit denen Standard-Funktionen schnell abgeleitet werden können. In diesem Video zeigen wir euch einige Summenregel, Potenzregel und Faktorregeln für das Ableiten von Funktionen.
Ableitung h-Methode Lösung 3
Ableitung h-Methode Lösung 3
Dauer: 00:00:00
Ableiten mit Hilfe der h-Methode
Ableitung h-Methode Lösung 4
Ableitung h-Methode Lösung 4
Dauer: 00:00:00
Ableiten mit Hilfe der h-Methode
Ableitung h-Methode Lösung 2
Ableitung h-Methode Lösung 2
Dauer: 00:00:00
Ableiten mit der h-Methode
Ableitung h-Methode Lösung 1
Ableitung h-Methode Lösung 1
Dauer: 00:00:00
Beispielaufgabe zum Ableiten mit der h-Methode
Einführung Optik & Abbildungsmaßstab
Einführung Optik & Abbildungsmaßstab
Dauer: 00:09:12
Optik, oder auch die Lehre vom Licht, beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht und dessen Wechselwirkung mit anderen Materien, besonders im Zusammenhang mit optischen Abbildungen. Mit Abbildungsmaßstab wird das Verhältnis zwischen realer Größe und der Größe der Abbildung eines Gegenstandes bezeichnet.
SRT-2 Licht & Äther
SRT-2 Licht & Äther
Dauer: 00:00:00
2facher Münzwurf & Poker
2facher Münzwurf & Poker
Dauer: 00:00:00
Wahrscheinlichkeiten in Poker und beim zweifachem Münzwurf
Reflexion & Spiegel
Reflexion & Spiegel
Dauer: 00:06:57
Der Begriff Spiegel steht für eine reflektierende Fläche. Ein ebener Spiegel zeigt einen vor ihm stehenden Gegenstand in gleicher Größe. In diesem Video wird das Prinzip einen Spiegels genauer erklärt.
SRT-8 Lichtkegel
SRT-8 Lichtkegel
Dauer: 00:00:00
SRT-7 Lorentztransformation
SRT-7 Lorentztransformation
Dauer: 00:00:00
Lorentztransformation
SRT-6 Synchronisieren
SRT-6 Synchronisieren
Dauer: 00:00:00
SRT-5 Längenkontraktion
SRT-5 Längenkontraktion
Dauer: 00:00:00
Längenkontraktion
SRT-4 Zeitdiletation
SRT-4 Zeitdiletation
Dauer: 00:00:00
SRT 3
SRT 3
Dauer: 00:00:00
SRT-1 Einführung
SRT-1 Einführung
Dauer: 00:00:00
SRT Teil 1
Polynomdivision -4
Polynomdivision -4
Dauer: 00:00:00
Polynomdivision -3
Polynomdivision -3
Dauer: 00:00:00
Grenzwertsätze - Brüche
Grenzwertsätze - Brüche
Dauer: 00:08:48
Der Grenzwert (oder Limes) an einer Stelle einer Funktion bezeichnet den Wert, dem sich die Funktion in der Umgebung der betrateten Stelle annähert und gehört zu den wichtigsten Konzepten der Analysis. Nicht in allen Fällen existiert ein Grenzwert. Wenn ein Grenzwert existiert konvergiert die Funktion, ansonsten divergiert sie. In diesem Video geht es um die Grenzwerte von Brüchen und gebrochen rationaler Funktionen.
Grenzwertsätze - Summen & Produkte
Grenzwertsätze - Summen & Produkte
Dauer: 00:04:39
Der Grenzwert (oder Limes) an einer Stelle einer Funktion bezeichnet den Wert, dem sich die Funktion in der Umgebung der betrateten Stelle annähert und gehört zu den wichtigsten Konzepten der Analysis. Nicht in allen Fällen existiert ein Grenzwert. Wenn ein Grenzwert existiert konvergiert die Funktion, ansonsten divergiert sie. In diesem Video geht es um die Grenzwerte von Summen und Produkte.
Einführung des Grenzwertbegriffes
Einführung des Grenzwertbegriffes
Dauer: 00:05:43
Der Grenzwert (oder Limes) an einer Stelle einer Funktion bezeichnet den Wert, dem sich die Funktion in der Umgebung der betrateten Stelle annähert und gehört zu den wichtigsten Konzepten der Analysis. Nicht in allen Fällen existiert ein Grenzwert. Wenn ein Grenzwert existiert konvergiert die Funktion, ansonsten divergiert sie. In diesem Video wird der Begriff Grenzwert eingeführt und erklärt.
Ableitung - Tangente
Ableitung - Tangente
Dauer: 00:05:17
Ableitung ist der Grundbegriff der Differentialrechnung (oder auch Differenzialrechnung). Mit der Ableitung wird die Tangentensteigung (die Steigung der Tangente) berechnet.
h-Methode
h-Methode
Dauer: 00:09:08
Kurze Einführung in das Ableiten (Differenzieren) einer Funktion mithilfe der h-Methode.
Polynomdivision-1
Polynomdivision-1
Dauer: 00:00:00
Horner Schema
Horner Schema
Dauer: 00:04:55
Beim Horner-Schema handelt es sich um ein Umformungsverfahren für Polynome und erleichtert das Berechnen von Funktionswerten. Benutzt wird es hauptsächlich um die Polynomdivision sowie das Berechnen von Nullstellen und Ableitungen zu vereinfachen.
Produkte - Lösung 2
Produkte - Lösung 2
Dauer: 00:00:00
Ableitungen -Lösung 1
Ableitungen -Lösung 1
Dauer: 00:00:00
Ableitungen -Lösung 2
Ableitungen -Lösung 2
Dauer: 00:00:00
Produkte - Lösung 1
Produkte - Lösung 1
Dauer: 00:00:00
Lösung - Summe 2
Lösung - Summe 2
Dauer: 00:00:00
Lösung - Summe
Lösung - Summe
Dauer: 00:00:00
Lösung - Summe 3
Lösung - Summe 3
Dauer: 00:00:00
Produkt
Produkt
Dauer: 00:00:00
Ableitungen
Ableitungen
Dauer: 00:00:00
Fibonacci Lösung 1
Fibonacci Lösung 1
Dauer: 00:00:00
Fibonacci Lösung 2
Fibonacci Lösung 2
Dauer: 00:00:00
Fibonacci-Folge
Fibonacci-Folge
Dauer: 00:00:00
Teilbarkeit Lösung 1
Teilbarkeit Lösung 1
Dauer: 00:00:00
Teilbarkeit Lösung 2
Teilbarkeit Lösung 2
Dauer: 00:00:00
Teilbarkeit
Teilbarkeit
Dauer: 00:00:00
Ungleichung Lösung 1
Ungleichung Lösung 1
Dauer: 00:00:00
Ungleichung Lösung 2
Ungleichung Lösung 2
Dauer: 00:00:00
Ungleichung Lösung 3
Ungleichung Lösung 3
Dauer: 00:00:00
Ungleichung
Ungleichung
Dauer: 00:00:00
Polynomdivision-2
Polynomdivision-2
Dauer: 00:00:00
Substitution - Lösung 2
Substitution - Lösung 2
Dauer: 00:00:00
Substitution - Lösung 1
Substitution - Lösung 1
Dauer: 00:00:00
Lösen durch Substitution
Substitution - Erklärung
Substitution - Erklärung
Dauer: 00:06:50
Als Substitution wird das Ersetzen eines Terms in einem anderen Term bezeichnet. Im allgemeinen dient diese Mehtode in der Mathematik zur vereinfachun eines Ausdrucks.
Skalarprodukt
Skalarprodukt
Dauer: 00:00:00
Lösungen
Lösungen
Dauer: 00:00:00
Fobonacci-Folge
Fobonacci-Folge
Dauer: 00:00:00
Eine der berühmtesten Folgen überhaupt!
Schneiden von 2 Geraden
Schneiden von 2 Geraden
Dauer: 00:00:00
Sammellinse und Linsengleichung
Sammellinse und Linsengleichung
Dauer: 00:00:00
Schneiden von 2 Ebenen (Lösung)
Schneiden von 2 Ebenen (Lösung)
Dauer: 00:00:00
Parameter zu Normalenform
Parameter zu Normalenform
Dauer: 00:00:00
Parameter zur Normalenform
Parameter-Koordinaten-Normalenform-Kreuzprodukt
Parameter-Koordinaten-Normalenform-Kreuzprodukt
Dauer: 00:00:00
Umwandeln einer Ebenengleichung mit Hilfe des Kreuzproduktes
Lösung
Lösung
Dauer: 00:00:00
Lösungen
Lösungen
Lösungen
Dauer: 00:00:00
Musterlösungen
Funktionsterm grafisch
Funktionsterm grafisch
Dauer: 00:04:49
Als Funktion bezeichnet man eine Beziehung zwischen zwei Mengen, welche jedem Element der einen Menge genau ein Element der anderen Menge zuordnet. Funktionen können durch einen Funktionsterm oder einem Graphen definiert sein. In diesem Video wird erklärt, wie man von einer grafisch gegebenen Funktion deren Funktionsterm herleitet.
Lösungen zu LGS
Lösungen zu LGS
Dauer: 00:00:00
Lösungen
Kreuzprodukt (Lösungen)
Kreuzprodukt (Lösungen)
Dauer: 00:00:00
Lösungen
Interferenz am Doppelspalt
Interferenz am Doppelspalt
Dauer: 00:00:00
Erklärung von Minima und Maxima auf eine Schirm hinter einem Deoppelspalt
Ebene/Gerade schneiden
Ebene/Gerade schneiden
Dauer: 00:00:00
schneiden von Ebene und Gerade
Das Kreuzprodukt
Das Kreuzprodukt
Dauer: 00:00:00
Einführung des Kreuzproduktes anhand der Umformung von Ebenen
Ebene mit Gerade schneiden
Ebene mit Gerade schneiden
Dauer: 00:00:00
durch einsetzen wird eine Ebene mit einer Geraden geschnitten und so die gegenseitige Lage bestimmt
Das Auge
Das Auge
Dauer: 00:00:00
physikalische Hintergründe zur Bildentstehung im menschlichen Auge
Lösung zur Aufgabe «3-facher Reisnagelwurf»
Lösung zur Aufgabe «3-facher Reisnagelwurf»
Dauer: 00:04:47
Ein Reisnagel bleibt, wenn er herunter fällt, entweder auf der Spitze, oder auf der Fläche liegen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber nicht 50/50 sondern 60/40, somit handelt es sich um eine ungleiche Wahrscheinlichkeit. Bei einem solchen Beispiel ist es am besten mit dem Baumdiagramm zu arbeiten. Wie man dabei vorgeht wird in diesem Video über den 3-fachen Reisnagelwurf gezeigt.
Brechung von Licht
Brechung von Licht
Dauer: 00:06:55
Als Brechung wird die Änderung der Ausbreitungsichtung von Wellen bezeichnet. Brechung kommt bie allen Arten von Wellen vor, welche sich in mehr als einer Dimension ausbreiten. Dieses Video behandelt die Brechung von Lichtwellen beim Übergang von Luft zu Wasser.
Aufgabe 1
Aufgabe 1
Dauer: 00:00:00
In diesem Video wird Aufgabe 1 vorgerechnet
3facher Münzwurf
3facher Münzwurf
Dauer: 00:04:59
In diesem Video wird der 3-Fache Münzwurf betrachtet. Dafür kann man die LaPlace-Formel verwenden, oder aber, wie in diesem Video gezeigt, das Baumdiagramm. Dabei handelt es sich um eine Darstellung, bei der Beziehungen zwischen einzelnen Elementen mithilfe von Verbindungslinien dargestellt werden. Diese Form der Darstellung wird in der Stochastik oft verwendet.
Länge/Betrag
Länge/Betrag
Dauer: 00:00:00
Länge bzw Betrag eines Vektors
Licht & Schatten
Licht & Schatten
Dauer: 00:10:30
Von Schatten spricht man bei einem unbeleuchteten Raum hinter einem beleuchteten, Lichtundurchlässigen Körper. Es gibt verschiedene Arten von Schatten. In diesem Video werden das Licht, der Kernschatten und der Halbschatten thematisiert.
Von Parametern zur Koordinatenform
Von Parametern zur Koordinatenform
Dauer: 00:00:00
Umformen einer Ebenengleichung von Parametern zu Koordinaten - Kreuzprodukt
Kreuzprodukt
Kreuzprodukt
Dauer: 00:00:00
Kreuzprodukt anhand der Umformung von Parameterform zur Koordinatenform
Sonnenfinsternis
Sonnenfinsternis
Dauer: 00:02:17
Wenn von einer Sonnenfinsternis gesprochen wird, ist meistens die irdische Sonnenfinsternis gemeint. Bei diesem seltenen astronomischen Ereignis steht der Mond zwischen Sonne und Erde und verdeckt somit die Sonne (für einen Betrachter auf der Erde) komplett oder teilweise.
vollständige Induktion
vollständige Induktion
Dauer: 00:08:23
Das mathematischen Beweisverfahren "vollsändige Induktion" wir verwendet, wenn ein Beweis erbracht werden soll, dass eine Aussage für alle natürlichen Zahlen Gültigkeit hat. In einem solchen Fall ist es nicht möglich für jeden Einzelfall einen Beweis durchzuführen, da es sich um undendlich viele Zahlen handel. Daher wird die vollsändige Induktion in zwei Schritten durchgeführt: zuerst der Induktionsanfang, danach der Induktionsschritt.
Einführung LaPlace
Einführung LaPlace
Dauer: 00:07:39
Die LaPlace-Formel wird in der Stochastik dann verwendet, wenn bei einem Zufallsexperiment alle Ergebnisse die gleiche Wahrscheinlichkeit besitzen und der Wahrscheinlichkeitsraum eine endliche Mächtigkeit aufweist. In diesem Video wird die LaPlace-Wahrscheinlichkeit für das Spiel "Mäxle" angewendet.
Polynomdivision ohne Rest - Nullstellen einer Glei
Polynomdivision ohne Rest - Nullstellen einer Glei
Dauer: 00:05:50
Die Polynomdivision wird auch Partialdivision genannt und ist ein mathematisches Rechenverfahren, das analog zur Division mit Zahlen verläuft. Der Unterschied ist, dass hierbei nicht zwei Zahlen dividiert werden, sondern zwei Polynome. Als Ergebnis erhält man wieder zwei Polynome, der «Ganzteil» und der «Rest». In diesem Video wird die Polynomdivision zum finden der Nullstenen angewand. Daher ist der «Rest» nicht vorhanden und wir erhalten nur ein Polynom als Ergebnis. Zum finden aller Nullstellen wird danach noch die pq-Formel angewand.
Gleichungen
Gleichungen
Dauer: 00:10:15
In der Mathematik versteht man unter einer Gleichung eine Aussage über die Gleichheit zweier Terme. In diesem Video wird das lösen von quadratischen, kubischen und biquadratischen Gleichungen gezeigt.
Lösen eines Lineraen Gleichungssystem (LGS)
Lösen eines Lineraen Gleichungssystem (LGS)
Dauer: 00:06:00
In der linearen Algebra wird ein System linearer Gleichungen, welche mehrere unbekannte Größen ennthalten, als Lineares Gleichungssystem (LGS) bezeichnet. In diesem Video wird gezeigt, wie ein solche lineares Gleichungssystem gelöst wird, und zusätzlich dessen geometrische Deutung erklärt.
3 Ebenen schneiden
3 Ebenen schneiden
Dauer: 00:00:00
Mit Hilfe eines LGS werden 3 Ebenen geschnitten
Einführung in die Vektorrechnung
Einführung in die Vektorrechnung
Dauer: 00:00:00
Es wird beschrieben was ein Vektor ist und seine Eigenschaft erläutert